Kategorie: Allgemein

  • Scrum: Expand oder Contract?

    In kurzer Abfolge sind zwei Scrum-Beschreibungen veröffentlich worden von Leuten, die Scrum ganz sicher verstanden haben: Der offizielle Scrum Guide hat 14 Seiten: https://scrumguides.org/ Ich habe inhaltlich nichts auszusetzen, weder am offiziellen Scrum Guide noch am Expansion Pack oder dem Simple Guide to Scrum. Alles, was drin steht, ist richtig und sinnvoll. Aber ist es…

  • Transformationen: Leadership & Alignment

    Hinweis: Der beschriebene Ansatz ist fast 10 Jahre alt, aber immer noch aktuell. Es entstand damals aus den Erfahrungen der it-agile-Coaches. Wir haben reflektiert, was von uns begleitete agile Transformationen erfolgreich gemacht hat und wann es schwierig wurde. Im Prinzip ist das Modell für alle möglichen Transformationen anwendbar und nicht nur für agile. Wie jedes…

  • R.I.P Dialog

    „Wo sind die Dialoge hin. wo sind sie geblieben?“ „Die goldene Ära der Stille ist angebrochen! Erinnert ihr euch noch an die „guten alten Zeiten“? Das Büro war ein Schlachtfeld der Unterbrechungen, ein Labyrinth aus Smalltalk und Meetings, die nie enden wollten! Pendelwege? Eine Hölle auf Erden! Und der obligatorische „kurze Plausch“ am Schreibtisch? Ein…

  • KI: jetzt erst recht agil

    Da ist sie nun: die Lösung (KI/LLMs), zu der wir alle fieberhaft nach den passenden Problemen suchen. Das Ganze Feld strotzt nur so vor Unwägbarkeiten. Es ist nicht klar, wem KI wobei tatsächlich helfen kann (siehe dazu auch die Effizienz-K.I.llusion). Und es ist auch nicht vorab klar, was KI für ein vorliegendes nicht-triviales Problem überhaupt…

  • Die Effizienz-K.I.llusion

    Die Leistungsfähigkeit aktueller KI / LLMs ist zweifellos beeindruckend. Bilder generieren, Daten auswerten, Texte schreiben, Übersetzungen erstellen, Texte oder Videocalls zusammenfassen, Code generieren etc. Die Liste ist schier endlos. Und überall liest man, dass Leute ihre Produktivität durch KI drastisch erhöht haben. Gleichzeitig ließ sich ein solcher Performance-Gewinn durch Studien bisher (Mai 2025) anscheinend nicht…

  • Lohnt sich ein Scrum Master / Agile Coach?

    Vor einigen Tagen fragte mich ein Freund, ob ich einen Test hätte, um herauszufinden, ob sich für ein Team ein Scrum Master lohnt. (Hinweis: Ich benutze in diesem Blogpost Scrum Master als Synonym für Agile Coach, Team Coach etc.) Zuerst dachte ich: „Das braucht keinen Test. Ein Scrum Master lohnt sich immer.“ Allerdings ist mein…

  • OKR: Leichtgewichtig und Führungsverantwortung

    Man kann rund um OKR einen wahnsinnig bürokratischen Prozess definieren und damit effektiv die Chance minimieren, dass daraus irgendein Vorteil für das Unternehmen entsteht. Dabei kann und sollte OKR ganz einfach sein. Ich arbeite gerne mit diesem gedanklichen Modell: Zuerst werden strategische Ziele definiert (die heißen dann häufig MOALs – Mid Term Goals – und…

  • Ziele/Aufgaben und Teams: Welche Struktur führt?

    Verschiedene Szenarien Sehen wir uns einmal diese beiden Szenarien an: Szenario 1 Wir haben in unserem Unternehmen eine Reihe von stabilen Teams, die sich jeweils um eine Domäne kümmern (z.B. Sign-up, Suche, Checkout usw.). Alle Teams arbeiten in synchronisierten, zweiwöchigen Sprints (d.h. alle Teams beginnen und beenden ihre Sprints gleichzeitig). Zur Vorbereitung des nächsten Sprints…

  • Co-Active Leadership

    Das Co-Active-Leadership-Modell definiert fünf Leadership-Haltungen. Es kann die eigene Leadership-Effektivität deutlich vergrößern, wenn man seine Haltung passend zur Situation wählt und immer wieder an die sich entfaltende Situation anpasst. Die Leadership-Haltungen sind: Die Leadership-Haltungen im Detail Leadership beginnt immer mit mir selbst (Selbstführung mit Leader from within). Wenn ich nicht weiß, was ich will, kann…

  • Minimalistisch – überall

    Agile Teams sind Profis zum Kleinschneiden (Slicing) von Anforderungen. Dinge, die zu groß für den Sprint sind, werden in kleinere Dinge vom selben Typ zerlegt. Eine große User Story wird zu einem halben Dutzend kleinerer User Storys. Das reduziert Risiken und verkürzt Time-To-Market. Außerhalb der Entwicklung (z.B. im Management) ist minimalistisches Denken lange nicht so…