Ein Blog von it-agile Kollegys
-
OKR: Leichtgewichtig und Führungsverantwortung
Man kann rund um OKR einen wahnsinnig bürokratischen Prozess definieren und damit effektiv die Chance minimieren, dass daraus irgendein Vorteil für das Unternehmen entsteht. Dabei kann und sollte OKR ganz einfach sein. Ich arbeite gerne mit diesem gedanklichen Modell: Zuerst werden strategische Ziele definiert (die heißen dann häufig MOALs – Mid Term Goals – und…
-
Ziele/Aufgaben und Teams: Welche Struktur führt?
Verschiedene Szenarien Sehen wir uns einmal diese beiden Szenarien an: Szenario 1 Wir haben in unserem Unternehmen eine Reihe von stabilen Teams, die sich jeweils um eine Domäne kümmern (z.B. Sign-up, Suche, Checkout usw.). Alle Teams arbeiten in synchronisierten, zweiwöchigen Sprints (d.h. alle Teams beginnen und beenden ihre Sprints gleichzeitig). Zur Vorbereitung des nächsten Sprints…
-
Co-Active Leadership
Das Co-Active-Leadership-Modell definiert fünf Leadership-Haltungen. Es kann die eigene Leadership-Effektivität deutlich vergrößern, wenn man seine Haltung passend zur Situation wählt und immer wieder an die sich entfaltende Situation anpasst. Die Leadership-Haltungen sind: Die Leadership-Haltungen im Detail Leadership beginnt immer mit mir selbst (Selbstführung mit Leader from within). Wenn ich nicht weiß, was ich will, kann…
-
Minimalistisch – überall
Agile Teams sind Profis zum Kleinschneiden (Slicing) von Anforderungen. Dinge, die zu groß für den Sprint sind, werden in kleinere Dinge vom selben Typ zerlegt. Eine große User Story wird zu einem halben Dutzend kleinerer User Storys. Das reduziert Risiken und verkürzt Time-To-Market. Außerhalb der Entwicklung (z.B. im Management) ist minimalistisches Denken lange nicht so…
-
KI: Arbeit neu denken
Künstliche Intelligenz (KI) ist in aller Munde – klar. Fast alle gehen davon, dass es die Arbeitswelt drastisch ändern wird. Im Grunde weiß aber noch niemand wie; denn das, was passiert gemacht wird, ist im Grunde nur eine Effizienzoptimierung aktueller Arbeitsweisen. Um mehr aus der Technologie zu kriegen, braucht es anderes Denken. Analogie: Elektromotoren in…
-
Flucht aus der Feature Factory
In der Feature Factory werden Anforderungen am Fließband umgesetzt. Es zählt, wieviele Feature am Ende geliefert werden – nicht, ob sie tatsächlich auch wertvoll sind. Feature Factorys sind weniger gut geeignet, wenn es im innovative Produktentwicklung geht. Und sie sind auch dann mit Vorsicht zu genießen, wenn es um die Menge der gelieferten Features geht.…
-
Die schwierigste Management-Position
Wenn ein Unternehmen als Startup gegründet wird, besteht es oft aus einem kleinen Team. Der Gründer ist der Chef, auch wenn es sich nicht immer so anfühlt. Der Gründer sorgt für die Strategie in Abstimmung mit dem Team und arbeitet operativ im Team mit. Wenn das Unternehmen erfolgreich ist und wächst, entscheiden sich viele Unternehmen…
-
Wozu Blockaden nützlich sind
Ich habe in meiner Arbeit schon viele Teams darin beraten, wie sie besser werden können. Jedes Team hatte auf dem Board mehr oder weniger viele Blockaden. Diese Blockaden werden immer als hinderlich und als Störung wahrgenommen. Dass Blockaden den Arbeitsfluss stören und zu Defokussierung und zu langen Durchlaufzeiten führen ist richtig. Aber in den Blockaden…
-
Mission Command für die Produktentwicklung
Mission Command ist ein Konzept für den militärischen Konflikt. Zu militärischen Konflikten mag man so oder so stehen. Aus dem Konzept lassen sich aber nützliche generelle Ideen für das Zusammenwirken mehrerer Teams gewinnen, z.B. für Produktentwicklung und Softwareentwicklung. Disclaimer Ich war nie beim Militär. Dieser Blogpost basiert auf meinen Recherchen (Quellen habe ich unten angegeben).…
-
Agile Descaling Cycle
Die agile Arbeit innerhalb eines Teams ist gut verstanden; es gibt ein gemeinsames Verständnis, wie sie organisiert werden kann und wie man ein Team ins agile Arbeiten bringt. Software-/Produktentwicklung ist heute aber kaum noch mit nur einem Team zu stemmen. Wie mehrere Teams gemeinsam agil entwickeln, ist viel schlechter verstanden. Es gibt zwar eine Reihe…